In der sich ständig weiterentwickelnden Landschaft der Militärtechnologie hat sich die HESA Shahed 136, die in russischen Diensten auch als Geran-2 bekannt ist, als eine beeindruckende, von der iranischen Shahed Aviation Industries entwickelte Drohne erwiesen. Diese autonome Schubpropellerdrohne hat aufgrund ihres einzigartigen Designs und ihrer strategischen Einsatzmöglichkeiten Aufmerksamkeit erregt.
Die Shahed 136 ist für die Bekämpfung von Bodenzielen aus der Ferne konzipiert und stellt ein wirksames Instrument für militärische Operationen dar. Sie wird in Gruppen von fünf oder mehr Stück von einem tragbaren Gestell aus gestartet und soll die Luftabwehr durch Mehrfachangriffe überwältigen und so die Ressourcen der anvisierten Verteidigungsanlagen aufbrauchen. Diese Drohne wurde im Dezember 2021 erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt und zeigte ihr elegantes und innovatives Design.
Die Drohne hat eine charakteristische Delta-Flügel-Form mit einem zentralen Rumpf, der nahtlos in die Flügel mit stabilisierenden Rudern an den Spitzen übergeht. In der Nase befindet sich ein 30 bis 50 Kilogramm schwerer Gefechtskopf, während ein zweiblättriger Schubpropeller, der von einem Vierzylinder-Kolbenmotor des iranischen Herstellers Mado MD-550 angetrieben wird, die Drohne vorantreibt. Mit einer Länge von 3,5 Metern, einer Flügelspannweite von 2,5 Metern und einer Geschwindigkeit von über 185 Kilometern pro Stunde wiegt die Shahed 136 etwa 200 Kilogramm.
Ein wesentliches Merkmal ist die Tragbarkeit der Drohne, die es ermöglicht, die gesamte Einheit, einschließlich des Startrahmens und der Drohnenbaugruppe, auf militärische oder kommerzielle Lastwagen zu montieren. Die Drohne wird in einem leichten Aufwärtswinkel gestartet und erhält die anfängliche Flugunterstützung durch eine Raketenstarthilfe (RATO). Nach dem Start schaltet die Drohne für den Dauerflug auf ihren konventionellen Antrieb um.
Obwohl keine äußeren Kennzeichnungen vorhanden sind, gehen Experten davon aus, dass in der Shahed 136 ein Computerprozessor des amerikanischen Unternehmens Altera, HF-Module von Analog Devices und LDO-Chips von Microchip Technology verbaut sind. Es wurde festgestellt, dass einige in der Elektronik der Drohne verwendete Komponenten ausländischen Ursprungs sind, darunter ein Prozessor von Texas Instruments, eine in Polen hergestellte Kraftstoffpumpe und ein Spannungswandler aus China.
Im russischen Dienst trägt die Shahed 136 den Namen Geran-2, was auf Modifikationen wie eine in Russland hergestellte Flugsteuerungseinheit und Mikroprozessoren zurückzuführen ist. Die Anpassung umfasst die Verwendung des russischen GLONASS-GNSS-Systems anstelle des zivilen US-GPS-Systems, wodurch die Fähigkeit zur Verwendung von Loitering-Munition verbessert wird. Die Geran-2 ist an der Beschriftung und der Farbe der russischen Munition zu erkennen.
Die Shahed 136 erlangte während des russischen Krieges in der Ukraine 2022 Berühmtheit. Zunächst wurde sie fälschlicherweise für eine russische Drohne gehalten, später wurde jedoch bestätigt, dass es sich um eine iranische Konstruktion handelt. Die ukrainischen Streitkräfte berichteten, dass sie zahlreiche Shahed-136-Drohnen erfolgreich abfangen konnten, wobei sie eine Vielzahl von Strategien einsetzten, darunter Bodenfeuer mit Kleinkalibern und spezielle Luftabwehrsysteme. Die Kosten-Nutzen-Analyse des Einsatzes dieser Drohnen begünstigte ihren Einsatz und erwies sich als wirtschaftlicher als die gegen sie eingesetzten Verteidigungsmittel.
Jüngste Entwicklungen deuten auf eine Weiterentwicklung der Shahed-136-Baureihe hin: Im September 2023 wird eine strahlgetriebene Version vorgestellt. Diese neue Variante, die von einem Turbostrahltriebwerk angetrieben wird, soll die Geschwindigkeit und die Flughöhe erhöhen und das Abfangen schwieriger machen. Darüber hinaus verfügt sie über eine an der Nase angebrachte Kamera für eine verbesserte Navigation und Zielführung.
Die internationale Reaktion auf den Fall Shahed 136 war komplex. Das US-Außenministerium warf dem Iran vor, mit dem Verkauf von Drohnen an Russland gegen die Resolution 2231 des UN-Sicherheitsrats zu verstoßen. Die diplomatischen Beziehungen zwischen dem Iran und der Ukraine waren angespannt, und der Iran bestritt, Waffen für den Einsatz im Ukraine-Krieg zu liefern. Trotz der Kritik an ihrem taktischen Nutzen hat die Shahed 136 einen Platz auf der Weltbühne gefunden und prägt die Diskussionen über die Zukunft der Militärtechnologie.
Die Weiterentwicklung des Shahed 136, der in verschiedenen Konfliktgebieten eingesetzt wird, ist ein Beleg für die sich ständig verändernde Landschaft autonomer Waffen und veranlasst die Nationen weltweit, ihre Verteidigungsstrategien zu überdenken.