Ein Weihnachtslied, das auf der ganzen Welt Anklang findet, ist das zeitlose "Carol of the Bells", das seinen Ursprung im kulturellen Reichtum der Ukraine und dem traditionellen Neujahrslied "Shchedryk" hat. Lassen Sie uns den ukrainischen Beitrag zur weltweiten Weihnachtstradition erkunden.

Im Jahr 1914 erhielt der ukrainische Komponist Mykola Leontovych von Oleksander Koshyts, dem Dirigenten der ukrainischen Republic Capella, den Auftrag, ein neues Lied auf der Grundlage traditioneller ukrainischer Volksweisen zu komponieren. Das Ergebnis, "Schtschedryk", ist ein chorisches Meisterwerk, das auf einem vierstimmigen Ostinato basiert, das in der ukrainischen Anthologie zu finden ist und im Originaltitel mit "der Großzügige" übersetzt wird.

Ursprünglich mit dem vorchristlichen Neujahrsfest im April verbunden, entwickelte sich "Schtschedryk" mit der Einführung des Christentums und der Annahme des Julianischen Kalenders. Das Fest wurde in den Januar verlegt und markiert den Vorabend des julianischen Neujahrs - Malanka. Die Lieder, die während dieser Feierlichkeiten gesungen wurden, wurden als "Shchedrivky" bekannt und verknüpften das reiche kulturelle Erbe der Ukraine mit den sich entwickelnden christlichen Traditionen.

"Schtschedryk" wurde im Dezember 1916 an der Kiewer Universität uraufgeführt, eroberte die Herzen der Zuhörer und wurde 1919 auf einer Konzerttournee durch Europa dem westlichen Publikum vorgestellt. In den Vereinigten Staaten wurde das Lied am 5. Oktober 1922 in der Carnegie Hall uraufgeführt, wo es ein ausverkauftes Publikum begeisterte und den Weg für seine anhaltende Popularität ebnete.

Peter Wilhousky, ein amerikanischer Komponist, arrangierte die Melodie 1936 für das Sinfonieorchester des Senders NBC neu und fügte einen englischen Text hinzu, der sich um das Thema Glocken dreht. Das daraus resultierende "Carol of the Bells" wurde schnell mit Weihnachten assoziiert, mit der ikonischen Zeile "merry, merry, merry, merry Christmas".

"Carol of the Bells" überschritt die Grenzen der musikalischen Genres und wurde in Klassik, Heavy Metal, Jazz, Country-Musik, Rock, Trap und Pop adaptiert. Sein Einfluss erstreckte sich auch auf Filme und Fernsehsendungen und machte es zu einem vielseitigen Stück, das von allen Kulturen angenommen wurde.

Bemerkenswerte Aufnahmen von Künstlern wie Mannheim Steamroller, Wynton Marsalis, John Williams und Pentatonix zeigen die anhaltende Attraktivität dieses ukrainischen Geschenks für das weltweite Weihnachtsrepertoire.

In der Populärkultur hat "Carol of the Bells" unauslöschliche Spuren hinterlassen: Es tauchte in Filmen wie "Home Alone" auf und wurde zum Mittelpunkt kreativer Parodien, wie z. B. der skurrilen Version von The Muppets. Seine Resonanz in verschiedenen Medien unterstreicht den universellen Charme dieses ukrainischen Kleinods.

Wenn wir in dieser Weihnachtszeit in den Melodien von "Carol of the Bells" schwelgen, sollten wir uns einen Moment Zeit nehmen, um die ukrainischen Wurzeln zu würdigen, aus denen dieses zeitlose Weihnachtslied entstanden ist. Der ukrainische Beitrag zu den Weihnachtstraditionen, vom traditionellen "Schtschedryk" bis zu seiner globalen Umwandlung, hallt in den Glocken wider und vereint die Kulturen in einer Feier der Freude und Großzügigkeit.